Geschäftsführung

Volle Kraft voraus.

Dr. Claus Hammerl

Geschäftsführer | Physiker

Dr. Bernd Schey

Geschäftsführer | Physiker

Ian C. Howe

Geschäftsführer

Ho Hock Yong

Geschäftsführer

Rennsport.

Beschichtungen für die Pole Position

Technischer Vorsprung zeigt sich an der Flagge. AxynTeC bietet Oberflächen und Beschichtungen für den Rennsport zur Steigerung der Bauteil-Perfomance. Die Schichtklassen axyprotect und axynit sowie individuelle Schichtsysteme für unterschiedliche Anwendungen fahren seit Jahren erfolgreich in der Formel 1, der DTM sowie in anderen Rennsportserien mit. Mit der innovativen Verfahrenstechnik Plasmaimpax können Oberflächeneigenschaften wie Härte, Reibwert, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Komponenten in der Antriebs- oder Motorentechnik oder anderen tribologischen Systemen verbessert werden. Dadurch lassen sich Leistungsverluste oder Abrieb im System reduzieren und die Notlaufeigenschaften oder Standzeiten der Komponenten verbessern. Auch die Systemwartungszyklen können verlängert oder Schmiermittel reduziert werden. Die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften führt damit auch zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.

Benefits

Kombination Leichtbau und Beschichtung

Minimierung von Reibungsverlusten

Leistungssteigerung

Standzeiterhöhung

Optimierung des Einlaufverhaltens

Verbesserung des Korrosionswiderstands

Design.

Black is beautiful

Hochwertige, dekorative Oberflächen von Produkten des Konsum- und Luxusgüterbereichs wirken mit axyprotect deco edel, modern und technisch anmutend. Durch die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von axyprotect deco verbleiben die Oberflächen Ihrer Produkte dauerhaft schön. Die ursprünglich aus dem Bereich des Verschleißschutzes stammende funktionelle Dünnschicht zeigt eine hohe Kratz- sowie chemische Beständigkeit und kann auf metallischen Oberflächen wie Stahl, Titan oder Aluminium sowie auf anderen elektrisch leitfähigen Materialien appliziert werden. Im Zusammenspiel mit der Topographie der beschichteten Komponente ergeben sich ästhetische Kombinationen von hochglanzpoliert-tiefschwarzen bis hin zu satiniert-Anthrazitfarbenen Oberflächen, die ein hochwertiges und dekoratives Erscheinungsbild der Objekte erzeugen. axyprotect deco kann daher als innovatives und funktionelles Designelement eingesetzt werden.

Benefits

hochwertige schwarze Oberflächen

hohe Kratzfestigkeit

dauerhafte Ästhetik

Verlängerung der Standzeit

spülmaschinenfest

allergiefrei

Medizintechnik.

Oberflächen zum Wohle des Menschen

Verschleißfestigkeit, Sterilisierbarkeit und Biokompatibilität sind Oberflächeneigenschaften von Bauteilen die für den Einsatz in der Medizintechnik Voraussetzung sind. AxynTeC bietet daher im Rahmen seiner axymed-Linie Oberflächen und Dienstleistungen an, um Ihre Produkte dahingehend zu optimieren und beispielsweise die Schnittstelle vom Implantat zum menschlichen Körper optimal zu gestalten. Der Reibwert unserer axyprotect-Beschichtungen beispielsweise liegt im Vergleich zu Implantatmetallen wie Titan oder Edelstahl um einen Faktor 3 bis 10 niedriger. Damit reduziert sich beispielsweise der Abrieb in einer Gleitpaarung oder der adhäsive Verschleiß (Fressen) in Titan-Titankontakten eines Implantatsystems wird verhindert. Das patentierte Herstellverfahren plasmaimpax ermöglicht die Abscheidung dichter und somit korrosionsbeständiger Verschleißschutzschichten mit einer hervorragenden Barrierewirkung gegenüber der Absonderung Allergieauslösender Ionen (z.B. Nickel) aus dem Grundmaterial. Darüber hinaus lassen sich damit oberflächennahe Bereiche des Substratmaterials durch eine dreidimensionale Ionenimplantation in einem Plasma gezielt verändern. Daneben können diverse keramische Funktionsschichten (bioinert, biokompatibel, bioaktiv) über die flexible Lasertechnologie (Pulsed Laser Deposition, PLD) bereits bei Temperaturen ab Raumtemperatur auf Gelenk- oder Gefäßimplantate aufgebracht werden.

Benefits

Reibungsreduzierung

Verbesserung der Biokompatibilität

Unterdrückung von Kaltverschweißungen

Reduzierung von Abriebpartikeln

Barrierewirkung zur Allergieprophylaxe

Verbesserung der Sterilisierbarkeit

Realisierung von Trockenlaufanwendungen

Blendfreiheit durch schwarze Oberflächen

Kratzfestigkeit

Maschinenbau.

Beschichtungen für dynamische Systeme

Bewegte Maschinenelemente unterliegen an ihren Lagerstellen oder an sonstigen Gleitkontakten einer kontinuierlichen Belastung, die die Oberflächen der Bauteile im Einsatz durch Abrieb, Fressen oder Zerrüttung allmählich zerstören können. Der Verschleiß von bewegten Maschinenteilen oder Werkzeugen bestimmt deren Lebensdauer und damit auch die Ausfallzeiten der Systeme. Eine gezielte Modifizierung der Oberfläche dieser höchstbeanspruchten Systemkomponenten führt beispielsweise zu einer Standzeiterhöhung und damit zur Reduzierung von Maschinenstillstandzeiten. Neben Verschleiß kann auch die Reduzierung der Reibungsverluste in einem derartigen tribologischen System für die Anwendung interessant sein. DLC-Beschichtungen (axyprotect ®) mit geringen Reibwerten verbessern z.B. die Notlaufeigenschaften bei Mangelschmierung oder können sogar Trockenlaufanwendungen realisieren. Profitieren Sie von unserem Know-how bei reibarmen Verschleißschutzschichten:

Benefits

Verbesserung der Notlaufeigenschaften

Reduzierung von mechanischen Leistungsverlusten

Verhinderung von Fressen (Kaltverschweißung)

Reduzierung von Abrieb

Verlängerung der Standzeit

Reduzierung der Wartungszyklen

Optimierung des Einlaufverhaltens / Kaltstartverhaltens

Realisierung von Trockenlaufanwendungen

Verbesserung des Korrosionswiderstands

axyprotect® BLACK

Klinisches schwarz. Für chirurgische Instrumente.

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten (Diamond Like Carbon, DLC, a-C:H oder a-C:H:X) sind eine Materialklasse mit hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften. Aufgrund der Kombination von hoher Härte, niedrigem Reibwert, sehr guter chemischer Beständigkeit und Biokompatibilität eignet sich die Schichtklasse axyprotect ideal für den Einsatz in tribologischen Systemen der Medizintechnik. Dadurch lassen sich Abrieb (abrasiver Verschleiß) und Fressen (adhäsiver Verschleiß) verhindern und auch Trockenlaufanwendungen realisieren. Für den Einsatz auf chirurgischen Instrumenten eignet sich idealerweise die schwarze Schichtvariante axyprotect BLACK. Neben den genannten mechanischen und chemischen Eigenschaften bietet diese Schichtvariante aufgrund ihrer schwarzen Farbe auch den Vorteil einer dunklen, blendarmen Oberfläche für den Operateur. Das Erscheinungsbild des Instruments kann dabei durch eine geeignete Vorbereitung der Topographie von schwarz-glänzend bis schwarz-matt eingestellt werden. Die schwarzen Instrumente lassen sich sehr gut reinigen und sterilisieren.

Eigenschaften.

Beschichtung

DLC, a-C:H, a-C:H:X

Eindringhärte

7 – 17 GPa

Reibwert trocken ggü. Stahl

0,05 – 0,15

Schichtdicke

2 – 6 µm

Farbe

schwarz

chemische Beständigeit

inert gegen Säuren, Laugen und Reinigungsmitteln

Verschleißbeständigkeit

abrasiv, adhäsiv und tribochemisch

Biokompatibilität

gem. ISO 10993-5

Herstellungstemperatur

150 °C bis 250 °C

axyprotect® MED

best patient benefit.

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten (Diamond Like Carbon, DLC, a-C:H oder a-C:H:X) sind eine Materialklasse mit hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften. Aufgrund der Kombination von hoher Härte, niedrigem Reibwert, sehr guter chemischer Beständigkeit und Biokompatibilität eignet sich die Schichtklasse axyprotect ideal für den Einsatz in tribologischen Systemen der Medizintechnik. Dadurch lassen sich Abrieb (abrasiver Verschleiß) und Fressen (adhäsiver Verschleiß) verhindern und auch Trockenlaufanwendungen realisieren. Für den Einsatz auf Implantaten eignet sich idealerweise die schwarze Schichtvariante axyprotect med. Diese zeichnet sich durch eine höhere Härte aus, was für die Belastungsszenarien in den  Implantatsystemen notwendig ist.

Eigenschaften.

Beschichtung

DLC, a-C:H, a-C:H:X

Eindringhärte

10 – 25 GPa

Reibwert trocken ggü. Stahl

0,05 – 0,15

Schichtdicke

1 – 6 µm

Farbe

anthrazit schwarz

chemische Beständigeit

inert gegen Säuren, Laugen und Reinigungsmitteln

Verschleißbeständigkeit

abrasiv, adhäsiv und tribochemisch

Biokompatibilität

gem. ISO 10993-5

Herstellungstemperatur

150 °C bis 250 °C

axyprotect® DECO

Black is beautiful.

axyprotect deco ist eine Anthrazit-schwarze Beschichtung aus der Materialklasse der Diamantähnlichen Kohlenstoffe und verbindet damit herausragende mechanische Eigenschaften mit einem edlen-technischen Look. Die ursprünglich aus dem Bereich des Verschleißschutzes stammende funktionelle Dünnschicht zeigt eine hohe Kratz- sowie chemische Beständigkeit und kann auf metallischen Oberflächen wie Stahl, Titan oder Aluminium sowie auf anderen elektrisch leitfähigen Materialien (z.B. CFK) appliziert werden. Im Zusammenspiel mit der Topographie der beschichteten Komponente ergeben sich ästhetische Kombinationen von hochglanzpoliert-tiefschwarzen bis hin zu satiniert-Anthrazitfarbenen Oberflächen, die ein hochwertiges und dekoratives Erscheinungsbild der Objekte erzeugen. Seinen Einsatz findet axyprotect deco daher im Konsum- und Luxusgüterbereich sowie als innovatives Designelement.

Eigenschaften.

Beschichtung

DLC, a-C:H

Farbe

anthrazit bis schwarz

Schichtdicke

1 – 10 µm

hohe Kratzbeständigkeit

chemische Beständigeit

inert

Temperaturbeständigkeit

bis 300 °C

Herstellungstemperatur

150 °C bis 220 °C

axynit ®

Randschichtveredelung durch Ionenimplantation.

Zur Steigerung der Härte und Verschleißfestigkeit von filigranen Bauteilen, ist mit Hilfe der plasmaimpax Technologie eine Oberflächenmodifizierung ohne Schichtauftrag über den axynit-Prozess möglich. Bei Bauteilen, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, kann dieser Prozess auch als zusätzliche Stützfunktion einer anschließend aufgebrachten axyprotect-Schicht dienen. Dabei wird der oberflächennahe Bereich des Substratmaterials durch eine dreidimensionale Ionenbehandlung in einem Plasma gezielt verändert.
Darüber hinaus lassen sich durch die Dotierung von Oberflächen Eigenschaften wie die elektrische Leitfähigkeit, die Oberflächenenergie sowie die Biokompatibilität andwendungsorientiert anpassen.

Eigenschaften.

Modifikation

Ionenimplantation
Plasmaimmersionsionenimplantation (PIII)

Eindringhärte

10 – 20 GPa

Modifizierungstiefe

0,1 µm  – 0,3 µm

chemische Beständigeit

inert

Verschleißbeständigkeit

abrasiv

Temperaturbeständigkeit

bis 300 °C

Herstellungstemperatur

150 °C bis 300 °C

axyprotect® FORM

Umformung in Höchstform.

Die reibungsarme Beschichtung axyprotect FORM wurde von AxynTeC speziell für die Umformung von adhäsionsneigenden Blechmaterialien entwickelt. Sie basiert auf der Materialklasse der diamantähnlichen Kohlenstoffe (DLC, Diamond Like Carbon) und wird mit der neuartigen Verfahrenstechnologie plasmaimpax hergestellt.
Bei der Blechumformung von weichen Metallen wie beispielsweise Aluminium oder Edelstahl kann es je nach Parametern des Umformprozesses zu Kaltverschweißungen (Fressen) des Blechmaterials auf der Oberfläche der Umformwerkzeuge kommen. Diese Materialauftragungen beeinträchtigen das Umformergebnis und verursachen einen erhöhten Reinigungsaufwand von Matrize oder Stempel sowie einen vermehrten Schmierungsbedarf beim Umformprozess.

Eigenschaften.

Beschichtung

DLC, a-C:H

Eindringhärte

10 – 20 GPa

Reibwert trocken ggü. Stahl

0,05 – 0,15

Schichtdicke

2 – 3 µm

Rauheit

Ra=0,002 – 0,005

chemische Beständigeit

inert

Verschleißbeständigkeit

abrasiv, adhäsiv und tribochemisch

Temperaturbeständigkeit

bis 300 °C

Herstellungstemperatur

180 °C bis 250 °C

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten